Coaching und Lebensberatung für Schüler und Studenten (unter 18)
Überlegen Sie immer wieder, ob Sie sich demnächst mal Hilfe holen wollen?
Ihr "Nein" ist stärker, denn:
- Sie sind doch nicht verrückt
- Sie gehen ungern zu einem "Seelenklempner"
- Sie halten lieber noch aus, beißen sich durch, reißen sich zusammen
Jedoch: Sich mit einer Fachperson (einmalig?) offen zu unterhalten bietet die Möglichkeit, etwas anderes zu hören und zu "sehen", als das Bisherige. Kein Grund irgend etwas zu ändern, aber eine Chance Ihre Perspektive zu erweitern.
So wie ein beeinträchtigtes Körperteil oder ein geschädigtes Organ einen Experten zur Genesung braucht, so benötigt dies manchmal auch die Seele.
Zu diesem Schritt gehört auch etwas Mut!
Diese Initiative wird aber im Nachhinein vielleicht mit einem Lächeln auf Ihrem Gesicht belohnt.
Wie arbeiten wir als Therapeuten
Im Gespräch mit Ihnen versuchen wir, Ihre Erwartungen, Fragen, Schwierigkeiten und eventuelle Symptome abzuklären. Um ein ganzheitliches Bild über Ihr Befinden zu bekommen ist es wichtig, eine gemeinsame Vertrauensbasis zu erreichen. Mit dem Ziel, Sie bestmöglich zu begleiten und bei Problemlösungen zu unterstützen.
Grundlage unserer Beratung sind Ihre Gefühle, Ihre Gedanken, Ihre Stimmungen, Ihr Erleben und Verhalten. Es wird über das gesprochen, was Sie möchten. Den Kopf frei zu machen, die Gefühle zu ordnen und die Seele zu reinigen, kann gemeinsam besser gelingen.
Mit Ihnen suchen wir nach Lösungsmöglichkeiten, die an Ihrem Ziel, Ihrer Situation und der seelischen Befindlichkeit orientiert sind. Sichtbar werden erweiterte Perspektiven. Daraus können sich Gefühle, neue gedankliche Möglichkeiten und Handlungs-Schritte entwickeln.
Die Basis unserer Beratung ist die Systemische Therapie. Familie, Kindheit, Arbeit, Schule werden als Systeme gesehen. Deren wechselnde Einwirkung auf Sie als Person, wird in Bezug zum angesprochenen Problem hinterfragt und in Beziehung gestellt. Mehr dazu ersehen Sie auf der Website unter: Methoden.
Problemstellungen
Problemstellungen mit denen Sie sich unter anderem an uns wenden können:
- Mentale Blockaden
- Ängste (z.B. bei Prüfungen)
- Depressive Symptome wie:
- Niedergeschlagenheit,
- mangelnder Antrieb,
- Pessimismus
- Psychosomatische Erscheinungsbilder, z.B.:
- Magen-Darm-Beschwerden
- Essstörungen
- Asthma
- Herzprobleme
- Seelische Belastungsreaktionen
- Beziehungsprobleme
- Traumatische Erlebnisse
- Missbrauchserfahrung